Wer in Nordrhein-Westfalen Radio hört, kommt an einem Namen kaum vorbei: Steffi Neu. Die WDR-2-Moderatorin gehört seit Jahrzehnten zu den prägenden Stimmen des Senders und begeistert mit Nähe, Humor, Tiefgang und einem unverwechselbar offenen Blick auf das Leben. Millionen Menschen begleiten sie morgens im Auto, im Büro oder zuhause – und über die Jahre ist Steffi Neu für viele Hörerinnen und Hörer fast zu einer vertrauten Freundin geworden. Doch wer ist die Frau hinter der bekannten Stimme wirklich?
Dieser Artikel beleuchtet ausführlich, wer Steffi Neu ist, wofür sie steht, wieso sie Mutmacherin geworden ist und welche Rolle Menschen wie Sven Pistor, Sabine Heinrich und Jan Malte Andresen in ihrem beruflichen Umfeld spielen.
Wer ist Steffi Neu? – Eine Stimme mit Wurzeln am Niederrhein
Geboren 1971 am Niederrhein, ist Steffi Neu ihrem Heimatgefühl stets treu geblieben. Sie wuchs bodenständig auf, studierte später in Bonn Politikwissenschaft, Psychologie und Staatsrecht und lernte früh die journalistische Arbeit beim WDR kennen, wo sie ab den 1990er-Jahren zum Radio kam.
Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie dann über WDR 2 bekannt – zunächst als Redakteurin und Moderatorin, später als eine der prägendsten Persönlichkeiten des Programms. Ihre offene, humorvolle und zugleich empathische Art macht ihre Sendungen zugänglich und authentisch. Besonders geschätzt wird, dass sie nicht nur spricht, sondern zuhört – und das spüren die Menschen.
Heute moderiert Steffi Neu regelmäßig die Vormittagssendung auf WDR 2 sowie ihre erfolgreiche Personality-Show am Samstag. Außerdem steht sie mit Live-Formaten wie „Steffis Kneipenquiz“ oder „Steffi & ihre Radiofreunde“ deutschlandweit auf Bühnen.
Steffi Neu und der Brustkrebs – Mut aus eigener Erfahrung
Einer der wichtigsten Abschnitte in ihrem Leben ist zugleich einer der schwersten: Steffi Neu erkrankte mit 39 Jahren an Brustkrebs.
Diese Diagnose veränderte vieles – ihren Blick auf das Leben, ihren Umgang mit Menschen und auch ihre berufliche Haltung. Statt die Krankheit zu verschweigen, entschied sie sich bewusst für Offenheit. Sie spricht darüber, wie schwer die Phase war, aber auch darüber, wie wichtig Ehrlichkeit, Menschlichkeit und Mut in Krisenzeiten sein können.
Aus dieser Erfahrung heraus entstand später auch der Podcast „Steffis Mutmacher“, in dem sie Menschen porträtiert, die schwere Herausforderungen bewältigt haben. Die Mischung aus Emotion, Tiefgang und Hoffnung macht das Format zu etwas ganz Besonderem.
Steffi Neu nutzt ihre Reichweite nicht, um Angst zu verbreiten, sondern um Zuversicht zu schenken – und genau das unterscheidet sie von vielen Moderatorinnen und Moderatoren. Sie hat aus persönlichem Leid ein öffentliches Mutprojekt gemacht.
Steffi Neu krank? – Warum Hörer oft nachfragen
Immer wieder kommt es vor, dass Fans in sozialen Netzwerken besorgt nachfragen, wenn Steffi Neu ein paar Wochen nicht auf Sendung ist. Vieles davon ist natürlich der enormen Beliebtheit geschuldet: Man merkt, dass die Hörer sich sorgen.
In vielen Fällen handelt es sich dabei jedoch schlicht um eine Auszeit, Urlaub oder Familienzeit. Auf ihren Social-Media-Kanälen zeigt sich Steffi Neu gern entspannt auf Inseln wie Norderney oder bei Ausflügen mit der Familie.
Es gibt keine aktuellen Berichte, dass sie schwer krank oder erneut erkrankt wäre. Die einzige bekannte schwere Erkrankung ist ihr früherer Brustkrebs – überstanden, verarbeitet und heute ein Thema, über das sie offen spricht, um anderen Mut zu machen.
Familie & Kinder – Ein Leben zwischen Radio und Bauernhof
Privat ist Steffi Neu fest verwurzelt. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern auf einem Bauernhof am Niederrhein – ein bewusster Kontrast zum hektischen Medienalltag.
Besonders ihre Beziehung zu ihrer Tochter hat sie immer wieder öffentlich erwähnt, etwa bei besonderen Familienmomenten. Die Familie bedeutet ihr viel und ist ihr Rückzugsort.
Der Bauernhof, die Tiere, das einfache Leben – all das bildet für Steffi Neu einen Gegenpol zur Medienwelt. Dieser Spagat zwischen Bühne und Bodenständigkeit macht sie so authentisch und nahbar.
Steffi Neu heute – Radio, Bücher, Lesereisen, Bühnenprogramme
2023/2024 startete Steffi Neu noch stärker als Autorin durch. Ihr Buch „Meine Mutmacher“ basiert auf ihrem Podcast und widmet sich Menschen mit besonderen Lebensgeschichten. Diese Veröffentlichung führte auch zu einer Reihe von Lesungen, die bundesweit großen Zulauf haben.
Aktuelle Aktivitäten von Steffi Neu:
- Moderation bei WDR 2 (Vormittag & Steffi-Neu-Show)
- Lesetour zum Buch „Meine Mutmacher“
- Bühnenprogramme wie „Steffi und ihre Radiofreunde“
- Live-Format „Steffis Kneipenquiz“
- Engagement für Hilfsprojekte (u. a. in Afrika)
- Authentische Social-Media-Aktivität mit Fokus auf Menschlichkeit, Alltag & Humor
Steffi Neu ist heute also weit mehr als eine Radiomoderatorin – sie ist Buchautorin, Mutmacherin, Bühnenmensch und engagierte Journalistin.
Steffi Neu Lesungstermine – Immer auf Tour für ihr Publikum
Die Lesungen zu ihrem Buch „Meine Mutmacher“ erfreuen sich großer Nachfrage. Termine finden regelmäßig in ganz NRW – und auch darüber hinaus – statt.
Typische Veranstaltungsorte waren zuletzt:
- Eslohe-Wenholthausen
- Oberhausen
- Rhede
- Wettringen
- Hamminkeln
- Diverse Kleinkunstbühnen und Stadtbibliotheken
Hinzu kommen große Abendprogramme wie „Steffi & ihre Radiofreunde“, bei denen Kolleginnen und Kollegen aus dem WDR die Bühne mit ihr teilen.
Steffi Neu und Sven Pistor – Ein Team voller Humor
Mit Sven Pistor, dem bekannten WDR-Sportmoderator, verbindet Steffi Neu eine lange, freundschaftliche Zusammenarbeit.
In gemeinsamen Bühnenformaten wie „Steffi & ihre Radiofreunde“ demonstrieren beide ihre Stärken:
- Steffi Neu: herzlich, offen, zwischenmenschlich
- Sven Pistor: sportlich, humorvoll, pointiert
Die Kombination sorgt bei Live-Shows regelmäßig für ausverkaufte Häuser und viel Publikumslachen.
Steffi Neu und Jan Malte Andresen – Kollegen in Aktion
Auch mit Jan Malte Andresen, ebenfalls eine bekannte WDR-Stimme, trat Steffi Neu bei verschiedenen Großaktionen auf – etwa beim WDR Weihnachtswunder, einem mehrtägigen Live-Radiomarathon für den guten Zweck.
Beide moderieren seit vielen Jahren beim WDR und verkörpern eine Form von Radiojournalismus, die gleichzeitig professionell und menschlich ist.
Steffi Neu und Sabine Heinrich – Zwei starke Frauen bei WDR 2
Sabine Heinrich und Steffi Neu gehören zu den beliebtesten Moderatorinnen des WDR. Beide starteten im Radio, beide stehen für Humor, Warmherzigkeit und Ehrlichkeit.
Sie arbeiteten mehrfach gemeinsam bei Aktionen wie dem Weihnachtswunder, und auch inhaltlich ergänzen sie sich hervorragend:
- Sabine Heinrich eher quirlig, spontan, neugierig
- Steffi Neu tiefgründig, herzlich, bodenständig
Gemeinsam verkörpern sie die moderne, sympathische Frauenpower des Senders.
Was verdient Steffi Neu? – Über das Thema Gehalt
Die Frage „Steffi Neu Gehalt“ taucht häufig in Suchanfragen auf. Allerdings sind keine offiziellen Zahlen bekannt.
Moderatorinnen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk erhalten in der Regel Honorar- oder Festanstellungsgehälter, doch Summen werden nicht veröffentlicht. Alles, was im Internet kursiert, sind unzuverlässige Schätzungen ohne seriöse Quellen.
Für einen guten Artikel reicht daher folgende Einordnung:
Als langjährige WDR-2-Moderatorin und etablierte Bühnen- und Buchautorin dürfte Steffi Neu solide verdienen – genaue Zahlen sind jedoch nicht öffentlich belegt.
Steffi Neu – Zwischen Radiokult und Menschlichkeit
Am Ende bleibt Steffi Neu vor allem eines: echt. Sie bringt Geschichten von Menschen in den Mittelpunkt, die sonst selten eine Bühne bekommen. Sie lässt Schwäche zu, ohne Selbstmitleid. Sie verbindet Humor mit Ernsthaftigkeit.
Sie ist Profi – und doch nahbar.
Medienfrau – und doch ein Bauernhofmensch.
Mutmacherin – und gleichzeitig selbst jemand, der Mut gebraucht hat.
Genau das macht ihren Erfolg aus.
Zum Schluss bleibt festzuhalten: Steffi Neu ist eine der prägendsten Medienpersönlichkeiten des Westens – und ihre Bedeutung wächst weiter.
Hinweis zum Artikel
Dieser Artikel wurde exklusiv für den Blog „Ikonisch Welt“ erstellt.
Sie können auch lesen: Thomas Bug: Der WDR-Moderator zwischen Bühne, Mikrofon und Privatsphäre

