Stephan Leyhe
Stephan Leyhe

Stephan Leyhe – Der leise Kämpfer des Skispringens

Wenn man über die großen deutschen Skispringer der letzten Jahre spricht, fallen Namen wie Karl Geiger, Markus Eisenbichler – und Stephan Leyhe. Obwohl er oft weniger im Rampenlicht stand, hat sich der gebürtige Hesse zu einem der zuverlässigsten, bodenständigsten und zugleich sympathischsten Athleten des deutschen Skisprungteams entwickelt. Sein Weg führte ihn von der kleinen Gemeinde Willingen bis an die Spitze des Weltcups, zu Olympia-Silber, Weltmeistertiteln und unvergesslichen emotionalen Momenten im Wintersport.
Doch wer ist Stephan Leyhe eigentlich? Was macht ihn besonders – beruflich wie privat? Und wie sieht sein Leben heute aus, nach dem Ende seiner Profikarriere?

Wer ist Stephan Leyhe? – Ein Porträt einer außergewöhnlichen Karriere

Stephan Leyhe wurde am 5. Januar 1992 in Volkmarsen (Hessen) geboren und wuchs in der Wintersporthochburg Willingen (Upland) auf. Schon früh war klar, dass seine Zukunft auf der Schanze liegen würde. Sein Vater arbeitete als Skilehrer und brachte seinen Söhnen die Liebe zum Wintersport nahe – ein Funke, der bei Stephan voll übersprang.

Als Mitglied des SC Willingen, eines Vereins mit langer Skisprungtradition, sammelte er früh Erfolge in Jugendwettbewerben. Sein großes Talent zeigte sich besonders ab dem Nachwuchsbereich: technisch sauber, mental ruhig und immer mit einer hohen Konstanz unterwegs.

2014 feierte er sein Weltcup-Debüt, 2018 gewann er Olympia-Silber im Team, 2019 wurde er Weltmeister mit der Mannschaft, und 2020 gelang ihm sein emotionalster Erfolg: sein erster Weltcupsieg – ausgerechnet in seiner Heimat Willingen, auf der Mühlenkopfschanze, vor heimischem Publikum. Ein Moment, der bis heute als einer der bewegendsten in seiner Karriere gilt.

Stephan Leyhes Beruf – Professioneller Skispringer aus Leidenschaft

Beruflich war Stephan Leyhe viele Jahre Vollzeit-Leistungssportler, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft im Skispringen. Sein „Job“ bestand aus Training, Wettkämpfen, Materialtests, Athletikarbeit und vielen Reisen – denn die Skisprung-Weltcup-Tour führt die Springer quer durch Europa, Asien und Nordamerika.

Während viele Athleten für ihre aggressive oder risikofreudige Sprungtechnik bekannt sind, zeichnete Leyhe etwas anderes aus:

  • konstante Technik,
  • präzise Flugposition,
  • starke mentale Stabilität,
  • sowie ein Teamgeist, der in Mixed- und Team-Wettbewerben goldwert war.

Seine erfolgreichste Zeit erlebte er zwischen 2018 und 2020. Besonders spektakulär war die Saison 2019/20, in der er sich – bis zu seiner Verletzung – zu den besten Springern der Welt zählte.

2020 dann der Rückschlag: ein schwerer Sturz beim Raw-Air-Prolog in Trondheim, bei dem er sich einen Kreuzband- und Meniskusriss zuzog. Doch Leyhe bewies, dass Kämpferherz und Disziplin seine größten Talente sind. Er kehrte nach langer Reha zurück und sprang erneut im Weltcup.

Schließlich gab er 2025 sein Karriereende bekannt – ein Abschied mit Respekt, Anerkennung und dem Wissen, dass er alle Höhen und Tiefen des Sports durchlebt hatte.

Stephan Leyhe privat – Ehefrau, Familie und Kinder

Viele Fans fragen sich: Hat Stephan Leyhe eine Ehefrau? Hat er Kinder? Wie sieht sein Leben abseits der Schanze aus?

Stephan Leyhes Ehefrau

Ja – Stephan Leyhe ist verheiratet.
Im Mai 2022 heiratete er seine langjährige Partnerin Jacqueline Gehrmann in seiner Heimat Willingen. Die Fotos der Hochzeit zeigten ein strahlendes Paar und machten schnell die Runde in regionalen Medien.

Jacqueline begleitet Stephan schon viele Jahre, ist eine ruhige, unaufgeregte Person und gilt als wichtiger Stabilitätsfaktor in seinem Leben – gerade während Verletzungen und schwierigen Karrierephasen.

Hat Stephan Leyhe Kinder?

Bis heute sind keine Kinder öffentlich bestätigt. Leyhe selbst hält sein Privatleben bewusst zurück und teilt nur selten persönliche Einblicke.

Familie

Seine Familie ist stark im Wintersport verwurzelt:

  • Vater Volker: Skilehrer
  • Bruder Christoph: ebenfalls früher im Skispringen aktiv

Die familiäre Nähe und der Rückhalt aus Willingen spielten eine wichtige Rolle auf seinem Weg in die Weltspitze.

Wohnort – Wo lebt Stephan Leyhe?

Offiziell lebt Stephan Leyhe weiterhin in der Region Willingen (Upland), wo seine sportliche Heimat liegt und wo die berühmte Mühlenkopfschanze steht. Sein genauer Wohnort wird – wie bei vielen Sportlern – nicht öffentlich kommuniziert.

Willingen bleibt jedoch sein Zentrum: Trainingsbasis, Familienort und identitätsstiftender Rückzugsort.

Studium & schulischer Weg – Hat Stephan Leyhe studiert?

Leyhe besuchte die bekannte Uplandschule Willingen, eine Eliteschule des Wintersports, und machte dort sein Abitur. Danach konzentrierte er sich voll auf den Leistungssport und trainierte u.a. auch in Hinterzarten.

Ein klassisches Hochschul- oder Universitätsstudium ist nicht öffentlich dokumentiert. Vielmehr folgte er dem Weg vieler Spitzensportler: Fokus auf Karriere, internationale Wettbewerbe und Training.

Social Media: Stephan Leyhe auf Instagram

Stephan Leyhe ist durchaus auf Social Media aktiv – jedoch ohne übertriebene Selbstdarstellung. Auf Instagram findet man ihn unter:

👉 @stephan.leyhe

Dort teilt er:

  • Trainingsmomente
  • Einblicke aus Wettkampforten
  • Fotos mit Teamkollegen
  • gelegentlich private Einblicke

Seine Präsenz ist bodenständig und authentisch – ganz im Gegensatz zu vielen anderen Sportlern, die Social Media als Hauptplattform nutzen.

Stephan Leyhes Teammitglieder – Die Weggefährten seiner Karriere

Während seiner Laufbahn war Stephan Teil des deutschen Skisprung-Nationalkaders. Zu seinen wichtigsten Teamkollegen zählten:

  • Karl Geiger
  • Markus Eisenbichler
  • Richard Freitag
  • Severin Freund
  • Andreas Wellinger
  • Pius Paschke
  • Constantin Schmid

Unter Trainer Stefan Horngacher und vorher Werner Schuster entwickelte sich Leyhe zu einem unverzichtbaren Team-Springer.

Gemeinsam holten sie Weltmeister- und Olympiamedaillen – Erfolge, die ohne Teamgeist nicht möglich wären.

Stephan Leyhe heute – Was macht er nach seiner Karriere?

Seit seinem Karriereende 2025 bleibt Stephan Leyhe dem Wintersport eng verbunden. Auch wenn er nicht mehr im Weltcup startet, gilt es als sicher, dass er:

  • dem SC Willingen treu bleibt,
  • möglicherweise als Trainer, Experte oder Nachwuchsbetreuer tätig sein wird,
  • weiterhin im Umfeld des DSV präsent bleibt,
  • und regional im Sauerland eine bekannte Persönlichkeit ist.

Viele ehemalige Athleten finden später ihren Weg:

  • ins Trainerteam,
  • in Sportmoderationen,
  • in Athletenprogramme,
  • oder in sportbezogene Berufe bei Sponsoren & Verbänden.

Leyhes ruhige Art macht ihn prädestiniert für eine Tätigkeit im Nachwuchsbereich – etwas, das viele Fans sich wünschen.

Warum Stephan Leyhe so besonders ist

Was Leyhe ausmacht, ist nicht nur seine sportliche Leistung – sondern seine Persönlichkeit.
Er ist:

  • bodenständig,
  • sympathisch,
  • nie abgehoben,
  • teamorientiert,
  • und einer, der durch harte Arbeit statt große Worte glänzt.

Sein Heimatsieg 2020 bleibt einer der emotionalsten Momente der deutschen Skisprunggeschichte – das gesamte Stadion bebte, und Leyhe selbst kämpfte mit Tränen.

Er ist ein Athlet, der zeigt, dass Erfolg nicht immer laut sein muss.

Fazit – Die Reise eines Ausnahmesportlers

Stephan Leyhe ist mehr als ein erfolgreicher Skispringer: Er ist ein Beispiel für Disziplin, Leidenschaft und Menschlichkeit im Spitzensport. Von der Uplandschule Willingen bis zu Weltmeistertiteln – sein Weg ist inspirierend.
Auch wenn er heute nicht mehr aktiv springt, bleibt sein Name fest in der Geschichte des deutschen Wintersports verankert.

Mit seiner Frau Jacqueline an seiner Seite und seiner Heimat im Rücken blickt er auf eine erfüllte Karriere zurück – und auf eine Zukunft, in der er dem Sport sicher weiter verbunden bleibt.

Dieser Artikel wurde veröffentlicht auf iIkonisch Welt.

Lesen Sie auch: Constantin Schmid: Karriere, Familie, Beziehung und Hintergründe

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *