Bettina Schausten zählt zu den bekanntesten Journalistinnen und Fernsehmoderatorinnen Deutschlands. Seit Jahrzehnten prägt sie die politische Berichterstattung des ZDF und gilt als eine der kompetentesten und professionellsten Stimmen im deutschen Fernsehen. Mit ihrer sachlichen Art und klaren journalistischen Haltung hat sie sich nicht nur in der Medienwelt, sondern auch beim Publikum einen Namen gemacht. Schausten steht für Seriosität, Unabhängigkeit und journalistische Tiefe – Attribute, die in der heutigen Medienlandschaft zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Geboren wurde Bettina Schausten am 18. Februar 1965 in Lüdinghausen, Nordrhein-Westfalen. Schon früh entwickelte sie ein starkes Interesse für Sprache, Geschichte und gesellschaftliche Themen. Ihr Weg in den Journalismus war deshalb fast vorgezeichnet: Nach dem Abitur absolvierte sie zunächst ein Volontariat bei der Zeitschrift Leben und Erziehen und studierte anschließend Literatur, Geschichte und katholische Theologie in Köln und München. Diese Kombination aus journalistischer Praxis und geisteswissenschaftlicher Bildung legte den Grundstein für ihre spätere Karriere.
Beruflicher Werdegang: Vom Morgenmagazin zur ZDF-Chefredakteurin
Ihre journalistische Laufbahn begann Bettina Schausten Anfang der 1990er-Jahre beim Südwestfunk (SWF), wo sie als Redakteurin und Reporterin arbeitete. 1996 wechselte sie zum ZDF, wo sie zunächst in der Hauptredaktion „Aktuelles“ tätig war. Rasch fiel sie durch ihre präzise Arbeitsweise und ihre souveräne Moderationsart auf.
Zwischen 1999 und 2002 moderierte Schausten das ZDF-Morgenmagazin, wo sie beim Publikum mit ihrer ruhigen, aber präsenten Art großen Anklang fand. Später übernahm sie leitende Funktionen in der Redaktion und stieg zur Leiterin der Hauptredaktion Innen-, Gesellschafts- und Bildungspolitik auf.
Ein entscheidender Karriereschritt erfolgte 2010: Sie übernahm die Leitung des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin – eine Schlüsselposition für die politische Berichterstattung des Senders. In dieser Rolle führte sie zahlreiche Interviews mit Spitzenpolitikern, darunter mehrere Gespräche mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Schausten stand für politische Neutralität, gleichzeitig aber für eine klare, analytische Fragestellung, die vielen Journalisten als Vorbild gilt.
Im Jahr 2019 wurde sie zur stellvertretenden Chefredakteurin des ZDF ernannt – ein weiterer Beweis für das Vertrauen, das der Sender in ihre journalistische Kompetenz setzte. Schließlich folgte im Oktober 2022 die Krönung ihrer Karriere: Bettina Schausten wurde ZDF-Chefredakteurin und damit die erste Frau an der Spitze dieser Position in der Geschichte des Senders.
Sie selbst beschrieb diese Aufgabe als „große Verantwortung in bewegten Zeiten“ und betonte, dass journalistische Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit für sie oberste Priorität hätten.
Privatleben: Ehepartner Thomas Fuhrmann und Familie
Abseits der Kameras lebt Bettina Schausten ein eher zurückgezogenes Privatleben. Sie ist verheiratet mit Thomas Fuhrmann, ebenfalls ein erfahrener Journalist, der lange Zeit für das ZDF tätig war. Die beiden gelten als Medien-Paar, das Berufliches und Privates erfolgreich trennt. Aufgrund ihrer Position beim ZDF musste Fuhrmann 2022 aus Interessenkonfliktgründen eine andere Tätigkeit innerhalb des Senders übernehmen – ein Zeichen für die Professionalität und Transparenz beider Partner.
Über Kinder ist öffentlich nichts bekannt. Bettina Schausten selbst äußerte in einem früheren Interview, dass sie „keine bewusste Entscheidung gegen Kinder“ getroffen habe, es sich aber „einfach anders entwickelt“ habe. Sie lebt mit ihrem Mann überwiegend in Berlin, behält aber eine enge Verbindung zu ihrer westfälischen Heimat.
Bettina Schausten Alter – Eine Karriere mit Erfahrung und Reife
Mit ihrem Geburtsjahr 1965 ist Bettina Schausten heute 60 Jahre alt (Stand 2025). Ihr Auftreten und ihre Souveränität sind das Ergebnis jahrzehntelanger journalistischer Erfahrung. Schausten verkörpert die Generation von Journalistinnen, die sich in einem ehemals männerdominierten Umfeld durchsetzen mussten. Ihre Karriere zeigt, dass Qualität, Ausdauer und Integrität entscheidender sind als äußere Faktoren oder kurzfristige Trends.
Gerade in Zeiten, in denen Medienvertrauen zunehmend hinterfragt wird, steht Schausten für eine Haltung, die Professionalität und Glaubwürdigkeit in den Mittelpunkt stellt. Sie gilt als jemand, die stets gut vorbereitet ist, klare Fragen stellt und Interviews mit Respekt, aber auch Hartnäckigkeit führt.
Krankheit & Gerüchte – Was ist dran an den Spekulationen?
In den letzten Jahren kursierten immer wieder Gerüchte über eine mögliche Krankheit von Bettina Schausten, insbesondere in Verbindung mit dem Jahr 2020. Allerdings gibt es keine bestätigten öffentlichen Informationen über gesundheitliche Probleme oder einen längeren Ausfall. Weder das ZDF noch Schausten selbst haben je eine Krankheit öffentlich thematisiert.
Diese Spekulationen scheinen eher auf Fehlinformationen aus sozialen Medien zurückzugehen. Tatsächlich war Schausten in den Jahren um 2020 weiterhin in wichtigen journalistischen Funktionen aktiv und trat regelmäßig in Sendungen wie Berlin direkt auf.
Solche Gerüchte entstehen häufig bei prominenten Persönlichkeiten, die für eine gewisse Zeit nicht öffentlich auftreten. Im Fall von Bettina Schausten gibt es jedoch keine belastbaren Hinweise, dass eine Krankheit vorgelegen hätte.
Bettina Schausten und das ZDF – Eine Institution
Seit fast drei Jahrzehnten ist Bettina Schausten mit dem ZDF eng verbunden. Ihr journalistisches Wirken hat den Sender entscheidend geprägt. Als Chefredakteurin ist sie heute verantwortlich für die politische Berichterstattung, Nachrichtenformate und die journalistische Qualität der ZDF-Redaktionen.
Unter ihrer Führung legt das ZDF großen Wert auf Ausgewogenheit, Faktentreue und gesellschaftliche Relevanz. Schausten steht für ein modernes Verständnis von Journalismus, das Transparenz und Glaubwürdigkeit betont. Besonders in Zeiten von Fake News und digitaler Desinformation betont sie immer wieder die Verantwortung der öffentlich-rechtlichen Medien, Orientierung und Vertrauen zu schaffen.
Hört Bettina Schausten auf?
Immer wieder fragen sich Zuschauer, ob Bettina Schausten „aufhören“ will oder das ZDF verlässt. Stand Oktober 2025 gibt es keine Anzeichen, dass sie ihre Tätigkeit als Chefredakteurin aufgibt. Sie ist weiterhin aktiv und prägt die politische Berichterstattung maßgeblich.
Ihre Arbeit wird regelmäßig von Kollegen und Medienexperten gelobt, die ihr einen klaren, sachlichen Führungsstil bescheinigen. Schausten selbst erklärte mehrfach, dass sie ihren Beruf als Berufung verstehe – als Möglichkeit, zur demokratischen Meinungsbildung beizutragen.
Bettina Schausten – Eine Frau mit Haltung
Was Bettina Schausten besonders auszeichnet, ist ihre Haltung. Sie steht für Seriosität, journalistische Verantwortung und Unabhängigkeit. Ihre Interviews mit führenden Politikern gelten als professionell, fair, aber auch kritisch.
Schausten meidet Skandale und Inszenierungen – sie setzt auf Fakten, Inhalte und Substanz. Damit hat sie sich nicht nur Respekt in der Branche, sondern auch Vertrauen beim Publikum erarbeitet. Sie verkörpert einen Journalismus, der in einer Zeit der Reizüberflutung auf Qualität statt Sensation setzt.
Fazit
Bettina Schausten ist eine der prägendsten Journalistinnen Deutschlands. Ihre Karriere vom ZDF-Morgenmagazin bis zur Chefredakteurin des Senders zeigt, wie Disziplin, Kompetenz und Haltung langfristigen Erfolg sichern können.
Ob in Interviews mit Politikern, in Krisenzeiten oder bei gesellschaftlichen Debatten – Schausten bleibt eine Stimme der Vernunft und Glaubwürdigkeit. Ihr Lebensweg steht beispielhaft für eine Generation von Journalistinnen, die sich durch Können und Charakter etabliert haben.
Bettina Schausten ist mehr als nur eine ZDF-Journalistin – sie ist ein Symbol für Qualität, Verantwortung und Integrität im deutschen Fernsehen.
In Zusammenarbeit mit Ikonisch Welt – Ihrem Blog für aktuelle Themen, Persönlichkeiten und Medienkultur.
Theo Koll – Ein Blick auf Leben, Karriere und Privatleben des bekannten ZDF-Journalisten

